Startseite  •  Impressum  •  Kontakt
Haus Tobias
Bildungs- und Begegnungszentrum der
Klinikseelsorge im Bistum Augsburg

Prävention sexualisierter Gewalt

Pfarreien, Verbände und kirchliche Einrichtungen wollen Orte sein, an denen Menschen erfahren, dass ihre gottgeschenkte Würde und ihre Rechte, ihre Gaben und ihre Besonderheiten geachtet werden. In besonderer Weise gilt dies für Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene. Dazu bedarf es einer Kultur der Achtsamkeit, des Respekts und der Wertschätzung.

Spätestens das Bekanntwerden der vielen Fälle sexualisierter Gewalt hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, Kinder, Jugendliche sowie schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene bestmöglich zu schützen. Sexualisierter Gewalt vorzubeugen bedeutet, im Umgang miteinander ein gesundes Verhältnis von Nähe und Distanz sowie sichere Rahmenbedingungen zu schaffen (z.B. über ein Institutionelles Schutzkonzept).

Die Koordinationsstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt führt dazu Informationsveranstaltungen, Schulungen und Workshops durch. Ziel ist es, hauptberuflich wie ehrenamtlich Tätige zu informieren und zu sensibilisieren: Sie werden gegenüber sexualisierter Gewalt sprach- und handlungsfähig, in ihrer grenzachtenden Haltung gestärkt und erwerben Kompetenz in sexual- und medienpädagogischen Fragen.

 

 

Prävention von sexualisierter Gewalt geht alle an

 

 

 

Ansprechpartner:innen und Kontakt

Im Bistum Augsburg sind im Bereich Prävention und Schutzkonzepte unterschiedliche Menschen verantwortlich.

Diese Ansprechpersonen können Sie hier kontaktieren.

 

Durch das Bistum beauftragte Ansprechpersonen bei Betroffenheit durch sexualisierte Gewalt finden Sie hier.

 

Montag, 11.12.2023

Meditation. Yoga, Zen und christliches Gebet

Gemeinsam wollen wir an diesen Abenden in unser Bewusstsein hinein spüren und offen werden für die Gegenwart Gottes. Einfache Yogaübungen und…


Mittwoch, 13.12.2023

Kontemplatives Gebet

"Du brauchst Gott weder hier noch dort zu suchen; er ist nicht ferner als vor der Tür des Herzens." (Meister Eckhart) 
 

Termine:  jeden…

Beginn 26.01.2024

Trauerqualifizierungskurs 2024

 

Qualifizierung zur Begleitung Trauernder in und außerhalb von Hospizen in fünf Modulen à zwei Tagen.

 

Nähere Informationen bei der Kontaktstelle…


Freitag, 02.02.2024 09:00 Uhr – Samstag, 03.02.2024, 17:00 Uhr

Die heilende Kraft der Vergebung

Kränkungs- und Verletzungserfahrungen belasten das eigene emotionale Erleben und behindern die Gestaltung von Beziehungen mit anderen oft nachhaltig.…


Montag, 05.02.2024, 15:30 Uhr bis Freitag, 09.02.2024. 12:00 Uhr

Das beratende Kurzgespräch - Aufbaukurs

Nach einer grundlegenden Wiederholung der Inhalte vom Grundkurs „Kurzgespräch“ geht es im Aufbaukurs darum, Metaphern, Bilder und Geschichten…


Samstag, 10.02.2024

Trommelworkshop für Teilnehmende mit Grundkenntnissen

Finde deinen Rhythmus und bewahre deine Ruhe!


Donnerstag, 21.03.2024, 09:30 - 17:30 Uhr bis 22.03.2024, 09:30 - 16:30 Uhr

Selbst? Bewusst! Annäherung an biografisches Arbeiten (n. H. Klingenberger)

In der Begleitung von Menschen steht die Frage nach dem Selbst und dessen Wirksamkeit oftmals im Zentrum: Wer bin ich? Wo komme ich her? Was bewegt…


10.04.2024, 01.05.2024, 12.06.2024

Einführungskurs therapeutische Meditation

Meditation und kontemplatives Gebet finden immer mehr Zuspruch. Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre belegen eine starke positive…


Donnerstag, 18.04.2024

Werkstatttag Trauerpastoral

Trauernde zu begleiten, ist eine der grundlegenden Seelsorgeaufgaben. Wo das gelingt, erleben wir Menschen, die auch nach schweren Verlusten wieder…


Mittwoch, 24.04.2024

Demenzerisch lernen

„Das Geheimnis des Erfolges ist, den anderen und sich selber zu verstehen.“ Die alltägliche Versorgung und Pflege demenzerkrankter Frauen und Männer…


Montag, 29.04.2024, 09:30 Uhr - Dienstag, 30.04.2024, 17:00 Uhr

Resilienz und Selbstfürsorge

Eine gute Resilienz ermöglicht es uns, dauerhafte oder akute Belastungen gut bewältigen zu können.
Zu den Resilienzfaktoren zählen auf körperlicher…


Montag, 06.05.2024 10:00 Uhr - Mittwoch, 08.05.2024 17:00 Uhr

Das Innere Team in Beratung und Supervision

Das fundierte psychotherapeutische Verfahren von Dr. Richard Schwartz, das unter dem Namen IFS (Internal Family Systems) bekannt ist und dessen…


Montag, 13.05.2024

Meine Patientenverfügung mit individueller Beratung

"Eigentlich müsste ich einmal eine Patientenverfügung ausfüllen“. Viele Mitbürger haben einen entsprechenden Vordruck bereits auf ihrem Schreibtisch…


Mittwoch, 15.05.2024

Tod am Anfang des Lebens

"Es ist alles wie ein Alptraum"


Donnerstag, 16.05.2024

Kontemplationstag, Titel: Von der Geburt Gottes in der menschlichen Seele

Die Geburt Gottes in der menschlichen Seele ist ein bildhafter Ausdruck für das allmähliche Spüren der Gegenwart Gottes in uns. Anhand der sog.…


Montag, 10.06.2024

Spirituelle Angebote in der Betreuung und Pflege

Was bedeutet eigentlich Spiritualität? Wo finden sich spirituelle Zeiten und Orte in Betreuung und Pflege?  Wie kann ich diese für mich wahrnehmen?…


Dienstag, 25.06.2024, 09:30 Uhr - Mittwoch, 26.06.2024, 17:00 Uhr

Einführung in die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg

Wie kann ich in schwierigen Situationen ehrlich und direkt sein und gleichzeitig in Verbindung bleiben mit meinem Gesprächspartner? Wie kann ich für…


Freitag, 28.06.2024

Selbstfürsorge und Körperweisheit Praxisseminar

Wie wir gut für uns sorgen, Botschaften unseres Körpers verstehen und mit heilsamer Berührung wieder ins Lot kommen
In unserer herausfordernden Zeit…


Samstag, 29.06.24

BruchTeile – Brüche teilen – TeilBruch

Das Erleben von Brüchen und das Durchleben gebrochener Erwartungen erweist sich als zutiefst menschlich – ist quasi existentiell für unser Menschsein.…


Montag, 01.07.2024

Pastoralpsychologischer Workshop: Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Mit Inputs und der Arbeit an eigenen Fallbeispielen entwickeln die Teilnehmenden persönliche Strategien, damit sie belastenden Gesprächssituationen…