TrauerTelefon – 0821 / 3166 2611 www.TrauerTelefon.de Wir hören Ihnen zu. Der Verlust eines Menschen kann einen aus der Bahn werfen und die Trauer überhand nehmen. Im Freundes- und Verwandtenkreis herrscht oft Sprachlosigkeit. Es kann helfen mit anderen darüber zu sprechen. Das geht auch am Telefon. Ausgebildete Ansprechpartner*innen bieten Gespräche am Telefon an. Sie nehmen sich Zeit für Sie, hören zu.
Sterben – Tod – Trauer in der Arbeitswelt Tod betrifft nicht nur Privatpersonen – auch Unternehmen mit ihren Mitarbeitern sind dann betroffen. Wir bieten Betrieben Unterstützung in aktuellen Verlustsituationen sowie Trauerprozessen vor Ort an.
Angebot der Kontaktstelle Trauerbegleitung, Ehe- und Familienseelsorge und Bunter Kreis
Wochenende für Menschen, deren Lebenspartner verstorben ist
Plötzlich allein – Hoffnungsspuren mitten in der Trauer
An diesem Wochenende soll Zeit sein, sich mit anderen Witwen und Witwern auszutauschen. Es soll Raum sein für die Trauer um Ihren verstorbenen Lebenspartner/in. Wir bieten Impulse an und möchten Sie zu nichts drängen. Auch Nicht-Sprechen ist in Ordnung. Einfach Dasein. Vielleicht können Sie auch das eine oder andere Hoffnungszeichen entdecken. Liebe Kinder, die ihr um eure Mutter oder euren Vater trauert: Ihr werdet an diesem Wochenende mit anderen Kindern erleben, was euch in eurer Situation gut tut. Ihr gestaltet euren Tagesablauf.
Termin: 07.05 - 09.05.2021
Begleitung: Elisabeth Weißenhorn-Höfle (Pastoralreferentin, Benno Driendl (Pastoralreferent), Norbert Kugler (Diakon) und erfahrene Kindergruppenbegleiter
Ort: Tagungshaus Kloster Bonlanden
Kosten: Übernachtung und Verpflegung: Erwachsene 85 € Kinder 20 € - 30 €
Zielgruppe: Witwen und Witwer und ihre Kinder
Anmeldung bis: 30.04.2021
bei der Kontaktstelle Trauerbegleitung, Telefon 0821/3166-2611
Angebot der Kontaktstelle Trauerbegleitung, Ehe- und Familienseelsorge und Bunter Kreis
Wochenende für trauernde Eltern und Geschwister
Hoffnung über den Tod hinaus? Leben mit der Trauer um ein Kind 03.-05.12.2021 im Tagungshaus Kloster Bonlanden (bei Memmingen)
Das Totengebet in der Gemeinde Gerne kommen wir zu einem Info- und Gesprächsabend und unterstützen Schulungen für Interessierte, Ehren- und Hauptamtliche.
Das Gebet für den Verstorbenen ist gleichzeitig Stärkung für die Angehörigen Und nicht zuletzt ein Zeichen der Solidarität der christlichen Gemeinde mit dem Verstorbenen und den Angehörigen. Wo das Abschiedsgebet in Form des Rosenkranzes gebetet wird und gut angenommen wird, soll dies auch so bleiben. Daneben gibt es Christen, die sich eine andere Form des Gebetes zum Abschied ihres Verstorbenen wünschen. Aus diesem Grund sind in etlichen Gemeinden andere Andachtsformen entstanden. In Rahmen einer Schulung vor Ort machen sich die TeilnehmerInnen mit verschiedenen Abschiedsgebeten vertraut und es wird ihnen Sicherheit vermittelt, diese in ihren Gemeinden einzusetzen. Infos unter: www.kontaktstelle-trauerbegleitung.de und www.TrauerTelefon.de
Weitere Informationen und Kontakt:
Kontaktstelle Trauerbegleitung der Diözese Augsburg Kornhausgasse 8 (Rückgeb.) 86152 Augsburg Tel. 0821/3166-2611 Fax 0821/3166-2619 Bürozeiten: Montag – Freitag, 9.00 – 13.00 Uhr email: kontaktstelle.trauerbegleitung@bistum-augsburg.de www.kontaktstelle-trauerbegleitung.de In dringenden Fällen 0171/3165847 - gern auch per SMS
16. April 2021, EMDR-Methode für alle Therapeut*innen mit EMDR- Vorbildung 17. April 2021, KReST-Modell für Therapeut*innen mit Vorbildung in Traumatherapie bei Lutz Besser.